Mute
and Move
​
Schweigen als Methode der Teamentwicklung
​
Körpersprache stärken. Präsenz entfalten. Ergebnisse erzielen.
Ein innovativer Workshop für Teams, die mehr erreichen wollen – ohne viele Worte.

STILLE VERÄNDERT PERSPEKTIVEN​
In vielen Teams geben die Lautesten den Ton an. Doch was passiert, wenn alle verstummen?
In unserem Workshop erleben Teams, wie sie durch Körpersprache, Präsenz und Achtsamkeit zu völlig neuen Formen der Zusammenarbeit finden.
„Mute & Move“ schafft Raum für das, was im Arbeitsalltag oft überhört wird: Intuition, Respekt, Klarheit.
​
Was Schweigen ermöglicht:
​
-
Förderung von Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
-
Klarere, bewusstere Entscheidungen im Team
-
Weniger Reibung – mehr Resonanz

NICHT NUR TEAMGEFÜHL, SONDERN ECHTE FORTSCHRITTE.
​
Im Zentrum des Workshops steht eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Arbeitsalltag. Diese wird im Laufe des Tages mithilfe agiler Methoden (Scrum, Design Thinking, Kanban) gemeinsam und nonverbal bearbeitet.
Das Ergebnis:
​
-
Stärkere nonverbale Kommunikationskompetenz
-
Greifbare Arbeitsergebnisse und nächste Schritte
-
Nachhaltige Impulse für die Team- und Projektarbeit

SO LÄUFT MUTE & MOVE AB
​
Zwei Räume der Stille:
​
-
Lab2Mute: Stille Arbeitsphasen – Aufgaben kommen über Bildschirm & Symbole.
-
Lab2Move: Aktive Reflexion – Feedback, Bewegung, vertiefende Verarbeitung (mit und ohne Worte).
Agile Tools – ohne Stimme:
​
-
Kanban-Boards mit Karten
-
Ideen-Clustering im Stehen
-
Timeboxing, Rituale, symbolische Gesten
Typischer Tagesablauf:
​
-
Stilles Onboarding & Einführung
-
3–5 Arbeitsphasen im Wechsel mit Reflexion
-
Abschluss mit Ergebnispräsentation & Ritual
(Gesamtdauer: 1 Tag, auch als Halbtagesformat möglich)

RAHMENBEDINGUNGEN
​
Wir bringen das Setting mit – oder unterstützen Sie vor Ort.
​
-
Raum mit Flexibilität, idealerweise mit Rückzugsmöglichkeiten und viel Licht
-
Holzoptik, Pflanzen, ruhige Atmosphäre
-
Vegetarisch-vegane Verpflegung
-
Ausstattung: Bildschirm, Flipcharts, Karten, Materialien

NACHHALTIGER TRANSFER​
​
Was bleibt:
​
-
Individuelle Reflexionen und Gruppenfeedback
-
Fotodokumentation (Boards, Cluster, Ergebnisse)
-
Optional: Evaluation und Nachgespräch mit HR oder Teamleitung
​
Nach 2 Wochen: Rückkopplungsgespräch zur Wirkung im Alltag
​
Nach 1 Woche: Feedbackabfrage unter Teilnehmenden​

SYMBOLIK UND INSPIRATION​
​
Warum ein Palmenblatt?
​
Die Heilige Cäcilie, Schutzpatronin der Stimme, ist Ideengeberin für diesen Workshop.
Ihr Attribut, das Palmenblatt, steht für innere Stärke, stille Führung und unerschütterliche Klarheit – genau das, was „Mute & Move“ fördert.

MICHAEL KRIEGER & EVA LERSCH​
​
Eva Lersch und Michael Krieger begleiten Sie durch den Workshop – mit klarem Kopf, fundierter Methodik und einer Portion Neugier auf jedes Team, dem wir begegnen.
​
Was uns verbindet:
​
-
Dynamik und Klarheit: Wir denken lebendig, handeln strukturiert – und holen Teams genau dort ab, wo sie stehen.
-
Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung: Wir wissen, wie Lernen gelingt – auch jenseits klassischer Moderation.
-
Innovative Methoden ohne Firlefanz: Keine esoterischen Spielereien, sondern praxisnahe Impulse, die wirken und im Alltag Bestand haben.
-
Ein gemeinsamer Anspruch: Räume schaffen, in denen Menschen sich selbst und einander neu begegnen können – mit Respekt, Tiefe und Leichtigkeit.
Mute & Move ist unsere Antwort auf eine Arbeitswelt, in der oft zu viel gesprochen – und zu wenig wirklich verstanden wird.