Kommunikation
& Ignoranten
​
Wenn man richtig genervt ist und ruhig bleibt​
In Zeiten von Klimaleugnern, Impfgegnern und gezielten Falschinformationen stoßen wir immer wieder auf Personen, die scheinbar mühelos mit provokanten Botschaften und aggressivem Auftreten verunsichern und Diskussionen blockieren. Ihre Kommunikation funktioniert oft nicht über Inhalte, sondern über Machtdemonstrationen und Störungen – ein gezieltes Spiel mit Wahrnehmung und psychologischen Triggern.​
​
Eure Mehrwert​
Wir zeigen euch, wie ihr souverän auf Störungen reagiert, ohne euch provozieren zu lassen. So könnt ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren – und bleibt auch in schwierigen Gesprächen klar und präsent.

BERATUNG
​
Wir unterstützen Projektverantwortliche, Kommunen und Organisationen dabei, solche Kommunikationsmuster zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Gemeinsam erarbeiten wir:
-
wie wir Strukturen wie Hightalk, Basictalk und Movetalk entschlüsseln und in unseren Projekten gezielt begegnen können
-
wie wir Gesprächsführung bewusst gestalten, um emotionale Eskalationen zu verhindern
-
wie wir souverän bleiben und Angriffe nicht inhaltlich „gewinnen“, sondern auf Augenhöhe neutralisieren
-
wie wir Fürsprecher:innen stärken, damit diese auch ohne unsere direkte Präsenz vor Ort schlagkräftig auf Ignorantenkommunikation reagieren können
​
So schaffen wir es, ein Patt herzustellen, das Ignoranten in ihrer Wirkung schwächt – und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit unserer Kommunikation stärkt.​
​
WORKSHOP
Im Workshop „Kommunikation mit Ignoranten“ vertiefen wir diese Themen praxisnah und arbeiten gezielt an einem sicheren und souveränen Umgang:
-
Analyse und Erkennen typischer Muster der Ignorantenkommunikation – von Hightalk über Basictalk bis hin zu Movetalk
-
Praktische Übungen zur Gesprächsführung, um sich von Machtdemonstrationen und Provokationen nicht verunsichern zu lassen
-
Simulierte Gesprächssituationen, in denen wir unterschiedliche Rollen und Eskalationsdynamiken erleben
-
Reflexion darüber, wie wir selbst auf solche Angriffe reagieren, wie wir unsere Argumentation bewusst steuern und wie wir in kritischen Momenten klar und präsent bleiben
-
Arbeit mit Mimik und Körpersprache, um den eigenen Auftritt zu stärken und gleichzeitig souverän auf nonverbale Machtspiele zu reagieren
-
Erarbeitung von Strategien, wie wir ein Patt herstellen, anstatt in ein destruktives Gewinnen-oder-Verlieren-Denken zu geraten
Nach dem Workshop verfügen die Teilnehmenden über ein geschärftes Bewusstsein für Kommunikationsmuster, die in Konfliktsituationen oder hitzigen Diskussionen auftreten. Sie haben erprobt, wie sie in schwierigen Gesprächen nicht in die Defensive geraten, sondern den Raum für konstruktive Lösungen offenhalten. Dies wirkt sich auch positiv auf die Teamarbeit aus: Wenn alle wissen, wie sie mit schwierigen oder dominanten Gesprächspartnern umgehen können, wird das gesamte Team sicherer, handlungsfähiger und souveräner.
