top of page

Desinformationen

​

Wenn Fakes die Fakten ausstechen​

​

In Zeiten, in denen Fake News und gezielte Desinformationen an Einfluss gewinnen, sind Projekte der Energiewende und andere komplexe Vorhaben besonders anfällig für falsche Darstellungen und Missverständnisse. Diese Dynamiken zu erkennen, zu analysieren und handhabbar zu machen, ist ein entscheidender Baustein für nachhaltigen Projekterfolg und gesellschaftliche Akzeptanz.

​

Eure Mehrwert​

 

Wir helfen euch, Desinformationen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu begegnen. So bleibt ihr handlungsfähig und sichert die Glaubwürdigkeit eurer Projekte – auch in kritischen Debatten.

BE-Konvent_2025_Tag2_084.jpg
BERATUNG

​

Wir unterstützen Projektentwickler, Kommunen und Initiativen dabei, Desinformationskampagnen frühzeitig zu identifizieren und wirksam zu begegnen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Widerlegung, zur proaktiven Kommunikationssteuerung und zur Schaffung von Transparenz.

 

  • Analyse von Kommunikationsmustern, über die Falschinformationen verbreitet werden

  • Erarbeitung von Schlüsselbotschaften, die auf belastbaren Fakten beruhen

  • Aufbau eines Monitoring-Systems, um Desinformationen fortlaufend zu erkennen und zu bewerten

  • Unterstützung bei der Krisenkommunikation und im Umgang mit Desinformationskampagnen

​

EINBINDUNG LOKALER AKTEURE

​

Auch wenn wir selbst nicht dauerhaft vor Ort präsent sein können, schaffen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren eine Kommunikationsstruktur, die nachhaltig wirksam ist. Durch gezieltes Communitybuilding stärken wir Fürsprecher:innen als glaubwürdige Stimmen aufzutreten. So nutzen wir die Stärke der lokalen Verankerung: Vertrauen, soziale Nähe und gemeinschaftliches Engagement erzeugen eine höhere Resilienz gegenüber Desinformationskampagnen – und einen politischen Impact, der deutlich über externe Kommunikationsmaßnahmen hinausgeht.

​

WORKSHOP

​

Im Workshop „Desinformation und Misinformation“ trainieren wir praxisnah den professionellen Umgang mit irreführenden Inhalten. Unser Fokus liegt auf interaktiven Elementen:

​

  • Identifikation typischer Muster von Desinformation (z. B. Narrativverschiebung, Framing, Fake-Balancing, Mythen)

  • Entwicklung von Reaktionsstrategien, um Vertrauen in die eigene Kommunikation zu stärken

  • Simulierte Gesprächssituationen, in denen wir gemeinsam üben, Misinformationen argumentativ zu begegnen und diese auszuhebeln (sowohl auf emotionaler als auch auf sachlicher Ebene)

  • Reflexion über das Zusammenspiel von Emotionen, Interessen und Wirklichkeit in der öffentlichen Debatte vor Ort

  • Konkrete Ansätze, wie wir lokale Akteure stärken und in ein Communitybuilding einbinden, um Desinformationen vor Ort eigenständig anzugehen

 

Wir arbeiten mit aktuellen Beispielen aus euren Themenfeldern sowie mit erprobten Kommunikationswerkzeugen. Ziel ist es, dass wir gemeinsam lernen, sicher, authentisch und überzeugend auf Desinformationen zu reagieren – ohne selbst in eine Verteidigungshaltung zu verfallen, die nur neue Narrative nährt.

Lasst uns gemeinsam prüfen, wie wir Fakten stärken und Vertrauen schaffen –
sprecht uns an!
bottom of page