Projekte &
Lobbying
​
Wenn Projekte wieder in Bewegung kommen​
Gerade bei komplexen Vorhaben der Energiewende gibt es oft Situationen, in denen der Fortschritt ins Stocken gerät oder Konflikte die Umsetzung erschweren. Hier setzen wir mit unserem Projektlobbying an: Wir helfen dabei, Projekte vor Ort wieder in Gang zu bringen, Widerstände zu überwinden und neue Dynamiken zu schaffen. Mit einem strukturierten Ansatz aus Beratung und Doing begleiten wir euch Schritt für Schritt – immer mit dem Ziel, ein tragfähiges Fundament für den Projekterfolg zu legen.​
​
Euer Mehrwert
​
Wir bringen Projekte auch dort wieder in Bewegung, wo Konflikte oder Unsicherheiten sie blockieren. Mit unserem strukturierten Ansatz schaffen wir eine stabile Grundlage für euren Projekterfolg.

BERATUNG
​
Wir unterstützen Projektentwickler, Kommunen und Initiativen dabei, den oft schwierigen Weg zur Umsetzung von Projekten wieder in Gang zu bringen – besonders dort, wo es bereits eine Vorgeschichte gibt oder der Fortschritt ins Stocken geraten ist. Als externe Berater:innen agieren wir unabhängig vom Projektentwickler und sind dadurch in der Lage, neutral und unvoreingenommen Gespräche mit allen relevanten Akteur:innen zu führen. Das hat einen löst Blockaden und ermöglicht eine (wieder) aufgenommene konstruktive Kommunikation. Unsere Beratung umfasst:
-
eine umfassende Analyse des lokalen Umfelds und bestehender Konflikte
-
Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Hindernissen und zur Aktivierung vorhandener Potenziale
-
Unterstützung bei der Steuerung der Kommunikation, damit ein tragfähiges Fundament für das Projekt entsteht
​​
DURCHFÜHRUNG​
Wir gliedern unsere Arbeit in drei Phasen, die aufeinander aufbauen:
ANALYSE
Wir identifizieren die relevanten Akteure vor Ort und analysieren die Stimmung und Dynamiken. Durch intensive Gespräche und Recherchen erstellen wir einen präzisen Bericht, der die Chancen und Risiken für das Projekt klar herausarbeitet. Diese Phase dauert in der Regel etwa vier Wochen.
POTENZIAL
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Analyse führen wir gezielte Gespräche mit Stakeholdern, Multiplikatoren und anderen wichtigen Akteur:innen. Ziel ist es, ein realistisches Bild der lokalen Akzeptanz zu gewinnen und mögliche Unterstützer:innen zu aktivieren. Der abschließende Potenzialbericht liefert eine belastbare Einschätzung, ob und wie das Projekt weitergeführt werden kann.
ATMOSPHÄRE
In dieser Phase arbeiten wir daran, eine konstruktive Grundstimmung zu schaffen. Wir moderieren erste konkrete Gespräche, um Vertrauen und eine positive Haltung gegenüber dem Projekt zu etablieren. Am Ende dieser Phase steht ein Abschlussbericht, der konkrete Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen vor Ort liefert.
Falls sich während einer dieser Phasen herausstellt, dass das Projekt nicht realisierbar ist, brechen wir den Prozess ab – um unnötige Kosten zu vermeiden und Klarheit zu schaffen. Alle Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit euch!
