top of page

PROJEKTLOBBYING

Wir bringen festgefahrene Projekte wieder in Bewegung.

​

Manche Projekte brauchen einen zweiten Anlauf – oder eine neue Stimme. Mit unserem Projektlobbying unterstützen wir Vorhaben, die ins Stocken geraten sind, mit einer neutralen und unabhängigen Begleitung vor Ort.

​

Wir führen Gespräche mit zentralen Akteuren, analysieren das Umfeld und schaffen eine neue Gesprächsbasis – oft dort, wo direkte Kommunikation bislang nicht möglich war. Dabei treten wir nicht im Namen des Projektträgers auf, sondern öffnen bewusst einen Raum für neuen Dialog.

​

Unser Ziel: ein realistisches Lagebild und eine konstruktive Atmosphäre, in der Projekte wieder Perspektive bekommen.

Leistungsprofil_06.webp
Projektlobbying bezeichnet den Einsatz eines externen Beraters, der gezielt ein Energiewendeprojekt unterstützt und voranbringt. Dieser Ansatz wird häufig gewählt, wenn es vor Ort bereits eine Vorgeschichte gibt oder der Projektfortschritt stagniert. Der externe Berater hilft dabei, den Prozess wieder in Gang zu bringen und Hindernisse zu überwinden. In vielen Fällen ist die lokale Akzeptanz für ein Projekt entscheidend, und genau hier setzt das Projektlobbying an: durch gezielte Gespräche und Vermittlungsarbeit wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung geschaffen.

Was Sie davon haben

Projektlobbying gliedert sich in drei Phasen: Analyse-Phase, Potenzial-Phase und Atmosphäre-Phase. In der Analyse-Phase wird die Ausgangslage vor Ort untersucht, um Konfliktlinien und Stakeholder-Interessen zu identifizieren. Die Potenzial-Phase bewertet die Machbarkeit des Projekts mit Fokus auf Akzeptanz und strategische Chancen. In der Atmosphäre-Phase moderiert der Projektlobbyist den Dialog, schafft Vertrauen und fördert ein konstruktives Klima, um eine langfristige Projektakzeptanz sicherzustellen.

bottom of page