NARRATIVE
Wir entschlüsseln Erzählmuster – und lenken den Diskurs.
​
Narrative haben Macht. Sie prägen Meinungen, formen Konflikte und entscheiden über Akzeptanz oder Ablehnung. Wir analysieren die dominierenden Erzählmuster rund um die Energiewende und zeigen auf, wie man ihnen kommunikativ begegnen kann – ohne neue Fronten zu eröffnen.
​
Ob als Vortrag, Workshop oder strategische Beratung: Wir vermitteln, wie Narrative wie „Heimat“, „Sicherheit“ oder „Verlust“ wirken – und wie man konstruktiv darauf antwortet. Wir zeigen Wege auf, selbst wirksame Narrative zu setzen – für mehr Beteiligung, weniger Polarisierung und einen gelingenden Dialog.

Was Sie davon haben
Die Debatte um die Energiewende wird maßgeblich von verschiedenen Narrativen geprägt: „Klimaschutz“, „Heimat“, „Technologieoffenheit“, „Partizipation“ oder „Unwirtschaftlichkeit“ sind nur einige der zentralen Leitmotive. Jedes dieser Narrative birgt Unterthemen, die als gezielte Argumentationslinien eingesetzt werden können. So wird etwa „Heimat“ oft mit Begriffen wie „Landschaftserhalt“ oder „Regionalität“ verbunden.
Diese Narrative bestimmen Konfliktlinien, die Widerstand auslösen können. Der Widerstand speist sich dabei häufig aus Negativ-Erzählungen, die gezielt adressiert werden müssen, um Eskalationen oder die Etablierung weiterer Konfliktnarrative zu vermeiden.
Die Steuerung von Narrativen bietet Chancen, Konflikte zu entschärfen. Mit positiv belegten Konzepten wie „Teilhabe“, „Transparenz“ oder „regionalem Mehrwert“ können Diskurse gezielt gelenkt und auf ein kooperatives Fundament gestellt werden.