Politischer Prozess
Umweltministerkonferenz
​
Koordinierung und Moderation eines Prozesses zwischen Bund und Ländern um eine neue Bewertungsmethode für Vogelkollisionen an Windenergieanlagen zu entwickeln.
​
Konkrete Arbeit um den Prozess stets voranzubringen, vertrauensvolle Atmosphäre, gute Zusammenarbeit.
​
2021-heute

Workshop
Bundesverband Wasserkraft
​
Moderation eines zweitätigen Workshops zwischen dem Bundesverband und verschiedenen Landesverbänden.
​
Entwicklung von Methoden und Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Vertrauensaufbau.
​
2022

inhaltliche Vorträge
"Harte Widerstände, weiche Lösungen - wie Dialoge die Energiewende voranbringen" im September 2023 für Hasewind
​
"Narrative und Konfliktlinien der Energiewende" im Oktober 2023 für den VKU Nord
​
"People-oriented energy transition: access to complexity and necessity of communication" im November 2023 für die Universität Nanjing (China)
​
"Grundlast: Neu und grün gedacht" im November 2023 für Quadra Energy
​
"Digitale Bürgerbeteiligung - Effektiv und effizient die schweigende Mehrheit mitnehmen" im November 2023 für avameo.

Projektbegleitung
Verschiedene Projektierer (NDA)
​
Stakeholdermanagement und Beteiligungsprozess für Wind- und Solarparkprojekte.
​
Analyse der Stakeholdersituation, Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, Umsetzung der digitalen und analogen Beteiligung
​
2022-heute

Beteiligung
vedec e. V.
​
Verbesserung der innerverbandlichen Beteiligung durch einen zweiteiligen Workshop mit der Geschäftsstelle, Befragung der Mitglieder und Entwicklung einer Strategie.
​
Klare Ziele, klare Maßnahmen, gesteigerte Akzeptanz, bessere Mitwirkung.
​
2023

Stakeholdermanagement
Hochschule für nachhaltige Entwicklung
​
Moderation und Stakeholdermanagement der projektbegleitenden Arbeitsgruppe zum Forschungsvorhaben für Antikollisionssysteme an Windenergieanlagen.
​
Strukturierte Vorgehensweise, klare Zielvorgaben, gerechte Kommunikation und Abschluss des Beteiligungsprozesses.
​
2021-2023
