top of page

LEISTUNG

Die Energiewende ist das zivilisatorische Transformationsprojekt unserer Zeit. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien steht im Zentrum der globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Energiewende ist dabei sowohl ein sozialökologischer Imperativ als auch die Chance auf eine grundlegende wirtschaftliche Modernisierung. Ihre Ausgestaltung ist jedoch nicht nur technologisch, sondern auch ökonomisch und politisch anspruchsvoll. Sie erfordert fundamentale Entscheidungen, deren Konsequenzen auf Jahrzehnte die Leitplanken künftiger Handlungsspielräume bestimmen und die in ihrer Umsetzung eine Vielzahl von Akteuren berühren. Das Aufeinandertreffen widerstreitender Perspektiven ist dabei unvermeidbar: Die Priorisierung eines Atomausstiegs impliziert andere Maßnahmen als die der unmittelbaren Vermeidung von CO2-Emissionen. Eine Ausbaubeschleunigung der Windenergie kann Zielkonflikte mit Naturschutzinteressen auf den Plan rufen. Internationale Technologiepartnerschaften lassen sich nicht unabhängig von geopolitischen Entwicklungen betrachten. Die Transformationen trotz dieser vielfältigen Zugänge zum Themenfeld konstruktiv und nachhaltig zu realisieren, wird zum zentralen Handlungsfeld für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

 

Dabei stellt sich die Umsetzung der Energiewende für Organisationen und politische Akteure als sehr komplex dar. Energiewende-Projekte berühren regelmäßig sowohl technische, finanzielle, politische als auch soziale Aspekte. So werden etwa für die Errichtung eines Solar- oder Windparks Flächen benötigt, die häufig bereits land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. Fragen des Naturschutzes, etwa mögliche Beeinträchtigungen der Fauna, müssen frühzeitig geprüft werden. Kommunale Behörden und Entscheidungsträger müssen in die Planung miteinbezogen werden, Anwohner:innen mittels geeigneter Formate nicht nur informiert, sondern strategisch wirksam beteiligt werden. All das erfordert Methoden, die dieses hohe Maß an Komplexität nicht künstlich reduzieren, sondern auf eine fruchtbare Art und Weise zugänglich machen. Nur so können Informationsasymmetrien rechtzeitig identifiziert und adressiert werden. Um Akzeptanz, Bündnisse und günstige Rahmenbedingungen für die Energiewende zu schaffen, müssen alle relevanten Akteure strategisch und konstruktiv zusammenarbeiten. Eine der wirkungsvollsten Methoden zu diesem Zweck ist die Gestaltung kluger und strukturierter Dialoge.  

 

Strukturierte Dialoge akkumulieren Informationen, identifizieren und entschärfen Zielkonflikte. Sie beschleunigen den Projektverlauf und senken nachhaltig Kosten. Indem relevante Stakeholder im Rahmen eines professionell moderierten Austausches und in vertrauensvoller Atmosphäre ihre Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätze teilen, entsteht ein umfassenderes Bild des Problems. Das ermöglicht, die Komplexität zu durchdringen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Informationen werden besser aufbereitet und organisiert. Durch die gemeinsame Analyse und Diskussion werden relevante Aspekte herausgearbeitet und Prioritäten gesetzt. Konflikte können mittels mediativer Ansätze in einen produktiven Austausch überführt werden. Durch dieses konstruktive Miteinander im Prozess fördern strukturierte Dialoge auch nachhaltig eine Kultur der teaminternen Zusammenarbeit und der Kooperation mit externen Stakeholdern. So senken sie nicht nur die finanziellen und zeitlichen Kosten gegenwärtiger Projekte. Sie schaffen auch ein organisational verankertes Erfahrungswissen, das auf Ihre Folgeprojekte ausstrahlt und so zu einer Beschleunigung der Energiewende insgesamt beiträgt.

 

Als professioneller Dialoggestalter und Moderator bin ich seit mehr als zehn Jahren mit und in der Energiewende unterwegs. 100 % erneuerbar zu werden, das treibt mich an. Mit einem hohen Maß methodischer Erfahrung aus über 100 begleiteten Fällen vor Ort gestalte ich die Transformation unserer Art, Strom und Wärme zu erzeugen fachkompetent, zielführend und einladend für alle meine Kund:innen. Dabei schöpfe ich auch aus meiner Expertise als ehemaliger Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende. Gerne gestalte ich Ihren maßgeschneiderten Dialogprozess in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und begleite Sie bei dessen Umsetzung. Digitale Formate und Angebote als fester Bestandteil moderner Arbeitskultur sind dabei selbstverständlich Teil meines Portfolios.

Wind 21.png

Dialoggestaltung
vor Ort

  • Beteiligung der relevanten lokalen Akteure

  • Durchführung maßgeschneiderter Dialogprozesse für Projekte vor Ort

  • Beförderung kooperativ vereinbarter Prioritäten und Beschlusslagen

 

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende vor Ort vorantreiben! Mit einem maßgeschneiderten Dialog für Energiewende-Projekte vor Ort unterstütze ich Sie dabei, zielgerichtete Prozesse mit den für Sie relevanten lokalen Akteuren zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Aktivierung der schweigenden Mehrheit schaffen wir gemeinsam eine breitere Beteiligung und ein tieferes Verständnis für die strategische Ausrichtung und Umsetzung Ihres Projekts. Sie fördern damit eine effiziente Informationsgewinnung als Grundlage für kooperativ vereinbarte Prioritäten und Beschlusslagen. So vermeiden Sie bestmöglich Zielkonflikte im Projektverlauf und sparen soziale, zeitliche und finanzielle Kosten.

Verein3.png

Dialoggestaltung
in politischen Prozessen

  • Etablierung einer produktiven Arbeitskultur und klarer Abläufe

  • Prozessbegleitung unter Anwendung innovativer Methoden und eines iterativen Ansatzes

  • Organisation der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsvorbereitung

Nutzen Sie das transformative Potenzial strukturierter Dialoge für den politischen Prozess! Politik bedeutet nach Max Weber das langsame Bohren harter Bretter. Umso wichtiger ist die Organisation einer produktiven Arbeitskultur und klarer Abläufe, die es erlauben, in vertrauensvoller Atmosphäre zu belastbaren und gemeinsam getragenen Antworten zu kommen. Als Moderator begleite ich Sie im Projektverlauf, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden und eine effektive Kommunikation stattfindet. Ich unterstütze Sie und Ihre Stakeholder dabei, mit Hilfe eines iterativen Ansatzes und innovativer Methoden Prozesse der politischen Meinungsbildung oder entscheidungsvorbereitende Beschlüsse konstruktiv voranzutreiben.

laptop1Aa.png

Strategieberatung für
innerverbandliche Beteiligung

  • Entwicklung einer zielführenden Beteiligungsstrategie

  • Verbesserung der Mitgliederkommunikation

  • Steigerung des Engagements und der Bindung Ihrer Mitglieder

 

Stärken Sie Ihre Organisation durch die Entwicklung einer zielgerichteten Beteiligungskultur! Aus einer langjährigen Expertise im Feld der innerverbandlichen Kommunikation heraus entwickele ich mit Ihnen eine effektive Beteiligungsstrategie für Ihre Organisation. Ob Verband, Verein oder Stiftung: Eine gezielte und aktivierende Mitgliederkommunikation verbessert den Informationsfluss. Die aktive Ansprache und Einbindung Ihrer Mitglieder schafft ein Mehr an Transparenz und gelebter demokratischer Kultur. So steigern Sie zielgerichtet das innerverbandliche Engagement sowie die Identifikation und Bindung Ihrer Mitglieder.

Interaktiv3A.png

Online-Seminare
für Schnelleinsteiger:innen

  • Fortbildung mittels maßgeschneiderter Inputs zum Themenfeld

  • Integration in Ihren Arbeitsalltag dank flexibler Ausgestaltung

  • Unkomplizierte Teilnahme dank benutzerfreundlicher technischer Umsetzung

 

Bringen Sie Ihr Team flexibel und digital auf den neuesten Stand in Fragen der Energiewende! Ob als allgemeiner Einstieg oder fachliche Fortbildung: Im Rahmen maßgeschneiderter Online-Seminare erhalten Sie und Ihre Mitarbeitenden einen schnellen und individuellen Input zu verschiedenen Fragestellungen im Themenfeld. Meine Kurse sind flexibel gestaltet und können jederzeit begonnen werden, sodass sie ideal in den Arbeitsalltag integriert werden können. Alle Inhalte sind auf die Bedürfnisse der Energiewende angepasst. So erhalten Sie ganz genau das Fachwissen, das Sie benötigen. Dank ihrer benutzerfreundlichen technischen Umsetzung ist die Teilnahme an den Online-Seminaren für Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei unkompliziert und stressfrei.

Verein1.png

Moderation
für Workshops

  • Definition konkreter Zielstellungen für den Seminarerfolg

  • Integration interaktiver Methoden und digitaler Technologien

  • Etablierung einer produktiven Seminarkultur und Stärkung der Teamarbeit

Erreichen Sie konkrete Erfolge dank klarer Zielstellung und innovativer Methoden! Mit dem konstruktiven Blick von außen und einem Feingefühl für Gruppendynamik übernehme ich die professionelle Moderation Ihrer Workshops und Seminare. Zusammen mit Ihnen definiere ich vorab konkrete Zielstellungen für den Seminarerfolg. In der anschließenden Veranstaltung schaffe ich dafür die optimalen Voraussetzungen. Die Integration bewährter interaktiver Methoden und innovativer digitaler Technologien gewährleistet eine optimale Arbeitsumgebung, die zum Austausch und Neudenken anregt. Gemeinsam etablieren wir im Prozess eine produktive Seminarkultur zur Stärkung Ihrer Teamarbeit und erzielen nachhaltige Ergebnisse.

bottom of page