
Strategie-Workshop für die Wasserkraftverbände in Deutschland
November 2022
AUFTRAG
Umsetzung eines Workshops zur gemeinsamen Positionierung, Struktur und zu inhaltlichen Themen.
UMSETZUNG
Zweitägiger Workshop mit Kleingruppenarbeit und gemeinsamen Debatten.
NUTZEN
Durch die Moderation konnte den Teilnehmenden eine offene und ehrliche Debatte ermöglicht werden. Die Ergebnisse wurden als zielführend bewertet.
Dialogprozess zwischen Bund, Ländern und Verbänden zur Entwicklung einer neuen Methode
2021 bis heute
AUFTRAG
Von der Umweltministerkonferenz wurde ein Prozess gestartet, in dem die Probabilistik als neue Bewertungsmethode erarbeitet und diskutiert werden sollte.
UMSETZUNG
Die monatlich digital stattfindende Dialoge werden mit Tagesordnungen und Ablaufplänen vorbereitet und in Doppelmoderation mit einer Mediatorin durchgeführt.
NUTZEN
Iterative Vorgehensweise, um alle Teilnehmenden mitzunehmen. Am Ende des noch laufenden Prozesses soll die Geeignetheit der neuen Methode bewertet und bei positivem Urteil deren Einführung empfohlen werden.
ZUSATZINFO
Im Rahmen der Dialogarbeit wurde auch ein Vergabeverfahren zur Erstellung einer Pilotstudie zusammen mit Land Hessen durchgeführt.


Dialogprozess zwischen den Fachressorts des Bundes und der Länder
2021
AUFTRAG
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat eine Dialogveranstaltung zum Thema Freiflächen-Photovoltaik zwischen Bund und Ländern durchgeführt.
UMSETZUNG
Die dreistündige Sitzung wurde durch eine Tagesordnung und einen Ablaufplan vorbereitet. Moderation der Veranstaltung. Nachfolgekommunikation.
NUTZEN
Erstmaliger Austausch zwischen den Akteuren zum Handlungsfeld Freiflächen-Photovoltaik.
Dialog zwischen Regierung und Bürgern
2019
AUFTRAG
Internationale Konferenz der Universität Nanjing zu "People-oriented urban design". Vortrag zum Thema "Konflikte vermeiden durch Dialoggestaltung".
UMSETZUNG
Vortrag im Rahmen der Konferenz, inzwischen auch mit einer Folgeveranstaltung 2022.
NUTZEN
Aufzeigen von Parallelen der deutschen und der chinesischen Situation beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Vorstellen von Handwerkszeug für Dialoggestalter:innen.


Mehrfacher Austausch mit koreanischen Akteuren zur Konfliktvermeidung durch Dialog
2019 bis heute
AUFTRAG
Koreanische Abgeordnete, Forschungsinstitute, PWC South Korea, Koreanischer Dachverband der Umweltverbände
UMSETZUNG
Vorträge mit anschließender Frage-Antwort-Runde sowie bilateraler Austausch und Beratung per Email und Videokonferenzen.
NUTZEN
Wissenstransfer zwischen der deutschen und der koreanischen Debatte. Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten sowie der dafür notwendigen Ressourcen.