top of page

Gute Gründe für Windenergie – Einblick in die neue Kommunikationshilfe der Fachagentur Wind und Solar


Windenergieprojekte stoßen in Deutschland vielerorts auf breite Zustimmung – und doch prägen oft Bedenken und ablehnende Stimmen die öffentliche Diskussion. Wie lassen sich die guten Gründe für Windenergie überzeugend vermitteln? Dieser Frage widmet sich die neue Kommunikationshilfe „Windenergie – Gute Gründe weitererzählen!“, die ich als Mitautor gemeinsam mit einem interdisziplinären Team erarbeitet habe. Die Fachagentur Wind und Solar e. V. war Auftraggeberin dieses Projekts und gestaltete die Arbeit intensiv mit.


Warum eine Kommunikationshilfe?


Trotz einer hohen grundsätzlichen Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung geraten die positiven Aspekte im lokalen Diskurs häufig in den Hintergrund. Die neue Kommunikationshilfe will das ändern: Sie liefert praxisnahe Argumentationshilfen, Beispiele und Empfehlungen, wie die Vorteile der Windenergie zielgruppenspezifisch vermittelt werden können – fundiert, ehrlich und faktenbasiert.


Der Ansatz: Fakten, Gefühle und Geschichten verbinden


Die Kommunikationshilfe zeigt, dass erfolgreiche Kommunikation nicht allein auf Zahlen und Fakten setzen darf. Sie muss den Verstand und die Gefühle gleichermaßen ansprechen. Positive Emotionen wie Stolz, Sicherheitsgefühl oder Zuversicht stehen im Mittelpunkt. Das Papier liefert:


  • Kommunikationsbeispiele, die zeigen, was gesagt werden kann,

  • Hinweise, worauf dabei zu achten ist,

  • Erfolgsgeschichten, die Mut machen und Orientierung geben.


Besonders wichtig: Die Argumente müssen zum lokalen Projekt passen. Es geht nicht um Schönfärberei, sondern um authentische Botschaften, die auf den realen Gegebenheiten beruhen.


Die 22 guten Gründe – eine Übersicht


Das Papier stellt 22 gute Gründe für Windenergie vor, von Klimaschutz und Generationengerechtigkeit über wirtschaftliche Vorteile für Kommunen bis hin zu regionaler Wertschöpfung und Arbeitsplatzschaffung. Jeder Grund wird tiefgehend beleuchtet – mit praxisnahen Hinweisen zur Kommunikation und Beispielen aus ganz Deutschland.


Einige Highlights:


  • Windenergie bringt finanzielle Vorteile für unsere Kommune: Viele Gemeinden finanzieren mit Einnahmen aus Windparks Kindergärten, Straßen oder Kulturprojekte – so etwa Ulrichstein oder Mühlenfließ.

  • Windenergie stärkt unsere lokale Wirtschaft: Regionale Betriebe profitieren von Aufträgen in Planung, Bau und Betrieb, wie der Windpark Hohenahr zeigt.

  • Windenergie ist Klimaschutz: Jede Kilowattstunde Windstrom ersetzt fossile Energie und schützt so das Klima – eine Botschaft, die lokal verankert werden muss, etwa mit Bezug auf Waldschäden oder Hochwasserschutz.


Kommunikation im Kontext: Was wir gelernt haben


Die Arbeit an der Kommunikationshilfe hat uns verdeutlicht: Erfolgreiche Windenergiekommunikation braucht mehr als Argumente. Sie braucht:


  • Respekt vor den Sorgen der Menschen: Sorgen um Gesundheit oder Natur müssen ernst genommen und lösungsorientiert adressiert werden.

  • Maßgeschneiderte Botschaften: Kein Projekt ist wie das andere. Die Argumentation muss zur Region und zu den Menschen passen.

  • Partizipative Ansätze: Beteiligung stärkt Akzeptanz. Die Broschüre gibt Tipps für Formate, die unterschiedliche Gruppen einbeziehen – vom digitalen Dialog bis zur Bürgersprechstunde.


Zusammenarbeit mit der Fachagentur Wind und Solar


Die Fachagentur Wind und Solar e. V. war nicht nur Auftraggeberin, sondern eine engagierte Partnerin in der Entwicklung dieser Kommunikationshilfe. Ihr Anspruch: eine fundierte, praxisnahe Unterstützung für Kommunen, Projektentwickler und Engagierte, die Windenergieprojekte vor Ort erklären und begleiten. Die Broschüre steht kostenlos zur Verfügung und wird ergänzt durch einen Methodenbericht, der den Entwicklungsprozess transparent macht.


Fazit


Die Kommunikationshilfe „Windenergie – Gute Gründe weitererzählen!“ ist ein Werkzeugkasten für alle, die Windenergieprojekte erklären, begleiten und voranbringen wollen. Sie lädt ein, positive Geschichten sichtbar zu machen, Chancen zu betonen und dabei immer ehrlich und respektvoll zu bleiben. Ich bin stolz, an diesem wichtigen Projekt mitgewirkt zu haben und hoffe, dass es viele Engagierte in ihrer Arbeit unterstützt.


👉 Hier geht’s zur Kommunikationshilfe: FA Wind und Solar Mediathek

 
 
 

Comments


bottom of page