top of page
Windräder

Strategisch

Dialoge sind keine einmaligen Angelegenheiten, sondern bedürfen einer strategischen Planung und eine iterative Vorgehensweise, um damit fokussiert die gesetzten Ziele zu erreichen. Dafür werden Methoden aus der Strategiearbeit in Tagesordnungen und Abläufe eingearbeitet, so dass sich die Teilnehmenden nicht mit Organisationsfragen beschäftigen müssen.

Strategien werden mit dem:der Auftraggeber:in erarbeitet und immer wieder an die Bedürfnisse des Dialogs und denen der Teilnehmenden angepasst. Hierzu werden regelmäßig Retrospektiven und Reviews aus der agilen Projektarbeit eingesetzt. So kann zu jeder Zeit sichergestellt werden, dass die Beteiligten am Ball bleiben und der Gesamtprozess stets im Rahmen dessen bleibt, was vereinbart wurde. Das schont neben der Zeit auch Ressourcen – sowohl personelle als auch finanzielle.

Strategische Dialogarbeit bedeutet, dass man die gesetzten Ziele im Dialog gemeinschaftlich erreicht.

Konkret

Akteure, Zielgruppen, Botschaften, Vorgehensweisen, Formate, Technologien und Interaktivität werden analysiert und bedarfsgerecht in die Umsetzung gebracht.

 

Ein konstruktives Klima und eine vertrauensvolle Atmosphäre stehen im Mittelpunkt um effektiv und effizient zu tragfähigen und nachhaltigen Lösungen zu kommen. Die Moderation fördert das Klima und die Atmosphäre, um dieses Potenzial zu entfalten.

 

Es wird immer an konkreten Vorhaben gearbeitet, die klar geframt und abgegrenzt sind gegenüber abstrakteren Fragestellungen.

Bei konkreten Dialogen werden technologiegestützte Anwendungen eingebracht, die es allen Teilnehmenden ermöglichen, gleichermaßen am Fortgang zu partizipieren.

Konkrete Dialogarbeit bedeutet, bedarfsgerechte Formen einzusetzen, die eine effektive und effiziente Umsetzung garantieren.

Landschaftlicher Blick auf den Damm
Solarplatten

Politisch

Dialogarbeit bedeutet auch immer politisch zu denken, zu entscheiden und zu wirken. Denn Dialoge sind keine weltlosgelösten Formate.


Pragmatismus ist ein zentrales Element guter Dialogarbeit, die dann unmittelbare politische Wirkung entfalten kann. Ob für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihren Verband, Ihre Partei oder Ihre politische Wirkungsarbeit.

Wesentlich ist dabei aber nicht der Lobbyismus, indem Stakeholder ihre Forderungen platzieren, sondern ein gemeinsames Diskutieren und Ringen um die besten Lösungen.


Gegenseitiges Verstehen und Zuhören stehen am Anfang guter politischer Dialogarbeit. Konstruktive Kritik kommt an.

Politische Dialogarbeit bedeutet, dass die gefundenen Lösungen ihre Wirkung entfalten.

bottom of page